lukas
Der Airbus A380 – Größter Flop auf der Fernstrecke aller Zeiten?
Der Airbus A380 ist das größte Flugzeug aller Zeiten und zudem das Modell, das in der Entwicklung am meisten gekostet hat. Gleichzeitig haben viele Airlines ernsthafte Zweifel an der Zukunft des Fliegers. Überdimensioniert sei er, nicht effizient genug und auch am Bedarf mangele es auf vielen Strecken. Entsprechend greifen viele der Fluggesellschaften verstärkt nach Alternativen. Konkret auf zweistrahlige Flieger mit einer großen Reichweite. Durch geringe Sitzabstände versuchen sie, möglichst viele Menschen hineinzubekommen.
Weniger Aluminium, weniger Gewicht und ein Traum für Piloten
Der Dreamliner aus dem Hause Boeing macht seinem Namen alle Ehre. Piloten berichten, dass sie in der 787, wie das Modell vollständig heißt, besonders gerne fliegen. Das liegt zum einen am gesteigerten Komfort in nahezu allen Bereichen, aber auch an der hohen Geschwindigkeit auf Zielflughöhe. Mit dem Dreamliner lassen sich Distanzen fliegen, die bis dato kein zweistrahliges Flugzeug geschafft hatte. Sogar von Europa nach Australien ist die 787 in einem fast 18-stündigen Direktflug einsetzbar.
Neue Ideen und der Dauerbrenner 747
Der Jumbo-Jet, mit richtigem Namen
Boeing 747 ist eine der lebenden Legenden auf der Langstrecke. Egal ob in einer Fernsehserie oder dem aktuellen Hollywood-Blockbuster – wann immer die Darsteller in den Urlaub fliegen, ist der Jumbo-Jet meist nicht weit. Auf der Langstrecke war die Boeing 747 lange Zeit das mit Abstand beliebteste Modell. Trotzdem ist die Zukunft des erstmals 1969 abgehobenen Fliegers noch unklar. Neue Bestellungen gibt es bis dahin nicht und auch viele Luftfahrt-Experten zeigen sich überzeugt davon, dass die Zukunft den zweistrahligen und eben nicht vierstrahligen Modellen gehört. Neue Ideen umfassen daher vor allem Flugzeuge mit aller langen Reichweite und einem möglichst niedrigen Gewicht.